Wandertag geplant? 6 Ideen für Klassenfahrten oder Ausflüge mit Kinder- und Jugendgruppen im Chiemsee-Alpenland
Sechs Ideen für Klassenfahrten oder Ausflüge mit Kinder- und Jugendgruppen im Chiemsee-Alpenland
Der Wandertag steht an, ein Ausflug mit dem Kindersportverein oder eine Jugendfreizeit, aber es fehlt noch die zündende Idee für das Programm? Im Chiemsee-Alpenland bieten sich verschiedene Aktivitäten für Kinder- und Jugendgruppen an, ganz gleich ob im Bereich Natur und Forschung, Kultur und Entdecken oder eher Sport und Abenteuer.
Wandertag der Superlative
Mit Deutschlands ältester Hochgebirgsbahn, der Wendelsteinzahnradbahn, geht es zur Bergstation auf 1.723 Höhenmeter. Der Geologie Rundweg führt nicht nur auf den 1.838 Meter hohen Gipfel, sondern auch durch 250 Mio. Jahre Erdgeschichte (auf Anfrage mit fachkundigen Geologen oder Höhlenforschern). Highlights sind das begehbare Wetterloch sowie das „Viscope“, welche den einstigen Rosenheimer See zur Würm-Eiszeit visualisiert. Danach taucht die Gruppe in das Innere des Berges ein, in der höchstgelegenen Schauhöhle Deutschlands. Etwa 500 Meter von der eisigen Kältefalle bis zum so genannten Höhlendom führt der erschlossene Weg.
Gewässer unter der Lupe
Mit Sieb und Kescher gehen Schulklassen den Seen, Bächen und Flüssen um den Chiemsee auf den Grund. Diese beinhalten verschiedene Tier- und Pflanzenarten, die es zu erforschen gilt. Dabei entdecken und bestimmen die Kinder und Jugendlichen Tiere, die sich an das schnell strömende Wasser angepasst haben. Sie lernen wie Biologen dieses Wissen nutzen und die Gewässergüte bestimmen. Mit ein bisschen Glück findet der ein oder andere auch ein kleines Klümpchen Gold.
Kreativ-Workshops
Im Lokschuppen Rosenheim werden Kinder und Jugendliche bei themenbezogenen Workshops kreativ tätig. Zuerst finden altersgerechte Führungen durch die jeweilige Ausstellung statt (aktuell TITANIC). Im Anschluss vertiefen die Kinder ihr Wissen zu erlernten Aspekten aus den Führungen in den Workshops und fertigen dabei ausstellungsbezogene Werkstücke wie z.B. einen Kompass, ein Schiff oder einen Kofferanhänger. Die Führungen und Workshops werden je nach Alter der Gruppe angepasst und beziehen sich z.T. auf den Lehrplan der bayerischen Schulen.
In der Naturwerkstatt
In Bad Feilnbach gehen Kinder und Jugendliche auf Tuchfühlung mit der Natur. Sei es bei verschiedenen Angeboten im Naturpark um den Jenbach oder im Moorgebiet Sterntaler Filze: Hier wird die Natur zum Abenteuer-Spielplatz und nebenbei erfährt die Gruppe Interessantes rund um Wasser und Moor. Mit gesammelten Naturmaterialien lassen sie schließlich ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten kleine Kunstwerke. Die Angebote können je nach Jahreszeit angepasst werden.
Museumsrallye in Wasserburg
Im Museum Wasserburg a.Inn werden verschiedenen Programme für Kindergartenkinder und Schüler bis zur 13. Klasse angeboten. Die Schwerpunkte der interaktiven Führungen können frei gewählt werden, z.B. das schwere Arbeiten und Leben in früheren Zeiten, Sprichwörter und Redensarten und wie sie entstanden sind oder die Innschifffahrt und der Handel auf der nassen Straß‘. Die angebotenen Rallyes, Suchspiele und Schnitzeljagden werden durch kleine Inszenierungen ergänzt und bringen jede Menge Spaß. Alle Angebote werden altersgerecht angepasst.
Gemeinschaftsprojekt: Floßbau
Beim Floßbau in Prien a.Chiemsee geht es darum im Team zu arbeiten und miteinander zu kommunizieren, um gemeinsam das Ziel zu erreichen. Geschulte Trainer stehen von der Planung über die Bauphase bis zum Praxistest mit Rat und Tat zur Seite. Diese Kombination aus Teamwork, handwerklichem Geschick und Naturerlebnis machen den Ausflug zu einem unvergesslichen Tag. Das i-Tüpfelchen ist die Fahrt mit dem selbst erbauten Floß auf dem Chiemsee – ein Erfolgserlebnis, dass die Gruppe zusammenschweißt.
Weitere Ausflugsideen sowie Unterkünfte für Kinder- und Jugendgruppen sind unter www.chiemsee-alpenland.de/gruppenreisen übersichtlich dargestellt. Persönliche Beratung sowie ein individuell zugeschnittenes Angebot ist bei Frau Dagmar Mayer unter Tel. +49 (0)8051 96 555-17 sowie per Mail unter mayer@chiemsee-alpenland.de erhältlich.