Galerie im Alten Rathaus: Art Chiemsee 2025 – eine Sommerfrische der besonderen Art begeistert Besucherinnen und Besucher
Prien – Die Marktgemeinde Prien verwandelte sich in den Sommermonaten 2025 in ein Zentrum zeitgenössischer Kunst: Mit der zweiten Ausgabe der „Art Chiemsee“ setzte die Ausstellung vom 29. Juni bis 21. September 2025 ein kraftvolles Zeichen für kulturelle Vielfalt, künstlerischen Anspruch und regionale Offenheit. In Kooperation mit dem Kulturförderverein Prien e.V. und der renommierten Galerie Geuer & Geuer aus Düsseldorf präsentierte die Marktgemeinde hochkarätige Kunst in der Galerie im Alten Rathaus – und das auf eindrucksvolle Weise.
Inmitten der eindrucksvollen Kulisse des bayerischen Voralpenlands bot die „Art Chiemsee“ ein Forum für internationale Größen der Gegenwartskunst. Gezeigt wurden Arbeiten von namhaften Künstlern wie Tony Cragg, Jiri Dokoupil, Markus Lüpertz, Bernar Venet, Jörg Immendorff, Stefan Kaluza, Dieter Nuhr, Igor Oleinikov, Ben Buechner, Julian Schnabel, Gottfried Helnwein, Damian Hirst und weiteren bedeutenden Positionen. Ein besonderer Fokus lag in diesem Jahr auf dem deutschen Maler und Bildhauer Stefan Szczesny, einem Vertreter der „Jungen Wilden“, der mit mediterraner Farbigkeit und der Leichtigkeit seiner Wahlheimat St. Tropez einen atmosphärischen Kontrapunkt setzte. Jeder Künstler erhielt seinen eigenen Bereich, was den individuellen Stil, die Handschrift und das Werkverständnis erfahrbar machte. Ergänzt wurde das Ausstellungserlebnis durch filmische Künstlerporträts der Reihe Inside Art, die persönliche Einblicke hinter die Kulissen der Kunstwelt ermöglichten.
50 Jahre Kunstgeschichte – kraftvoll, poetisch, politisch
Die Ausstellung umfasste rund 50 Jahre zeitgenössische Kunstgeschichte – mit einer beeindruckenden Bandbreite an Materialien, Techniken und Ausdrucksformen. Die Themen reichten von der Auseinandersetzung mit Natur und Schöpfung über Fragen der Endlichkeit bis hin zu gesellschaftskritischen Reflexionen. Viele Werke zeigten dabei eine starke emotionale und intellektuelle Tiefe: mal poetisch und ruhig, mal provozierend und konfrontativ – stets mit einem klaren Anspruch, das Verhältnis von Mensch, Natur und Kultur neu zu denken.
Sonntagsführungen und Kreativ-Workshops für Kinder
Unter dem Titel „Kunst am Nachmittag“ luden geführte Rundgänge zum vertieften Dialog mit den ausgestellten Werken ein. Die jeweils rund einstündigen Führungen eröffneten spannende Perspektiven auf die gezeigten künstlerischen Positionen und ermöglichten einen intensiven Zugang zur Ausstellung. Besonders geschätzt wurde von den Teilnehmenden die fachkundige Begleitung, die den Blick auf Details und Hintergründe lenkte und so neue Zugänge zur Kunst ermöglichte. Auch für das jüngere Publikum hatte das Rahmenprogramm zur Art Chiemsee 2025 viel zu bieten: An drei Nachmittagen durften Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren große Kunst auf spielerische Weise entdecken. In fantasievollen Führungen wurden spannende Fragen behandelt: Wie kann ein Künstler mit Schmetterlingen malen? Was haben Kunstwerke mit der UNESCO zu tun? Und wie sieht ein Bild aus, das mit Seifenblasen gestaltet wurde? Im Anschluss an den Rundgang durch die Ausstellung in der Galerie im Alten Rathaus wurden die Kinder selbst kreativ: Inspiriert von den Werken der Gegenwartskunst entstanden eigene fantasievolle Arbeiten. Das Angebot wurde nicht nur als kreative Freizeitgestaltung geschätzt, sondern auch als spielerische Vermittlung wichtiger gesellschaftlicher und ökologischer Themen.
Weitere Informationen im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11, sowie online unter galerie-prien.de
Bildunterschrift: „Mit der ‚Art Chiemsee 2025‘ ist es gelungen, ein kulturelles Highlight mit überregionaler Ausstrahlung zu etablieren“, so die Kuratorin Inge Fricke (im Bild links). Die Sommerfrische der besonderen Art wurde in Zusammenarbeit mit den Kuratoren Dirk Geuer und Nico Overkott bereits zum zweiten Mal in Prien a. Chiemsee präsentiert.
Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee
